Archiv Propstei
An Feiertagen suchen viele Rat per Telefon
Jüngere im Fokus: Bei der Telefonseelsorge soll es künftig mehr Online-Chats geben
Feiertage können ganz schön einsam sein – nicht nur in der Corona-Krise. Das schlägt sich auch in den Anrufen bei der Telefonseelsorge nieder. „2020 hatten wir an den Osterfeiertagen bundesweit das höchste Gesprächsaufkommen des Jahres“, sagt Sabrina Slawinski, die neue hauptamtliche Mitarbeiterin der Telefonseelsorge in Braunschweig. Auch rund um Weihnachten gab es...
Großes Stadtgeläut am Gründonnerstag
46 Innenstadtglocken läuten um 18 Uhr gemeinsam
Alle Glocken gleichzeitig sind nur ganz selten zu hören; in Braunschweig nur zweimal im Jahr.
Am Gründonnerstag, den 01. April, ist es wieder soweit: Stadtgeläut ist angesagt. Alle 46 Innenstadtglocken werden um 18 Uhr für 15 Minuten erklingen. Sie läuten die christlichen Festtage ein: die Erinnerung an Jesu Kreuzigung, Tod und Auferstehung.
Das Stadtgeläut...
Grundeinkommen - eine Alternative?
Online Diskussion am Mittwoch, den 24. März 2021 von 18:00 - 19:30 Uhr mit Propst Lars Dedekind
Hinter den Fragen, wer wie viel Geld unter welchen Bedingungen erhält, stellt sich mit dem Grundeinkommen auch die Frage, welche Bedeutung Arbeit in unserem Leben hat, welche Wertschätzung Tätigkeiten in unserer Gesellschaft zukommt und welche Vorstellung von Gerechtigkeit und Teilhabe wir haben.
Die Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung...
Eine Lösung für fast jedes technische Problem
Mit handwerklichem Geschick ist Fabian Raddatz in der St. Lukas Gemeinde stets zur Stelle
Ob Gottesdienst, Hochzeit, Gemeindefest oder Trauerfeier – technische Unterstützung ist bei den meisten kirchlichen Veranstaltungen unverzichtbar. Doch wer soll sich angesichts knapper Stellen um Mikrofone kümmern, für die passende Beleuchtung und den richtigen Ton sorgen, die Heizung einstellen und den Rasen vertikutieren? In der St. Lukas Gemeinde in Querum ist die...
Spontan-Orchester unter freiem Himmel geplant
Kantor Jan Kukureit bereichert musikalisches Angebot in den Kitas von St. Magni und St. Andreas
Singen macht Spaß und Kinder lieben Lieder, doch in vielen Familien wird heute nicht mehr gesungen. Kantor Jan Kukureit möchte das ändern. Der studierte Kirchenmusiker ist seit Anfang des Jahres als Kantor für den Primarbereich in den Kitas von St. Andreas und St. Magni tätig und will dort die Begeisterung für die Musik wecken, fürs Singen und Musizieren. „Ich will...
Internationale Wochen gegen Rassismus
Vom 15.3. bis 28.3 finden die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto "Solidarität.Grenzenlos." statt.
Wie in den vergangenen Jahren beteiligen sich auch 2021 viele Braunschweiger Akteurinnen und Akteure mit einem vielfältigen Angebot und zeigen ihr Engagement gegen Rassismus - für eine weltoffene Stadt!
Braunschweig setzt sich für den Abbau von Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein und trägt zur Förderung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie...
Passionsweg durch St. Petri via YouTube
Pfarrerin Gabriele Geyer-Knüppel führt durch die St. Petri- Kirche
Den Passionsweg durch die Kirche der St.Petri-Gemeinde kann man sich nun auch auf dem YouTube-Kanal der Pfarrerin Gabriele Geyer-Knüppel anschauen.
Gabriele Geyer-Knüppel führt anhand verschiedener Gegenstände der Petri-Kirche durch die Passionszeit,...
Außerordentliche Sitzung der Propsteisynode
Am Donnerstag, den 11. März tagt die Propsteisynode der Ev.-luth. Propstei Braunschweig per Videokonferenz
Im Vordergrund steht die Anhörung zum Rechtssetzungsvorhaben der Ev.-luth. Landeskirche mit dem Ziel, einen von den Propsteien Braunschweig, Helmstedt, Vorsfelde, Königslutter und Goslar gemeinsam getragenen Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land zu bilden.
Weitere Tagesordnungspunkte haben Berichtscharakter und beinhalten zum Beispiel die Präsentation...
Raum für die Vielfalt des Glaubens
In der Kita St. Johannis sind unterschiedliche Konfessionen selbstverständlich
Ob Bibelwoche oder Gemeindefest, Kindergottesdienst, Krippenspiel oder Lichterkirche – in der Kita St. Johannis in der Leonhardstraße erleben Kinder viele Facetten christlichen Lebens. Dank der unmittelbaren Nähe von Kirche und Kindergarten kennen sie Pfarrerin, Kirchenmusiker und den Küster, und alle vier Wochen werden die Geburtstagskinder des jeweiligen Monats in...
Kindergottesdienste in den Kirchengemeinden St. Markus und Mascherode
Annegret Kopkow hat dazu ein Bilderbuch mit Geschichten zur Passions- und Osterzeit erarbeitet
In den Kirchengemeinden Mascherode und St. Markus hoffen alle sehr darauf, dass die Kindergottesdienste bald wieder gefeiert werden können.
Da dies aber zurzeit noch nicht möglich ist, haben sich die Gemeinden überlegt, den Kindern auf einem anderen Weg eine Freude zu machen:
Die Grundschulkinder der Gemeinden haben ein kleines Heft mit Geschichten...
Chance vertan
Diakonie in Niedersachsen zeigt sich enttäuscht über das Scheitern eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrags in der Pflege
Hannover, 26.02.2021
„Wir bedauern sehr, dass eine Chance für eine nachhaltige Verbesserung der Löhne vieler Pflegekräfte vertan worden ist. Als Diakonie in Niedersachsen setzen wir uns seit Jahren für allgemeinverbindliche Tarifregelungen in der Pflege ein. Wir sehen den Dritten Weg der Kirchen nicht im Widerspruch zu dem Weg, den der BVAP mit...
Online-Erhebung der Propstei ist abgeschlossen
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Wir als Ev.-luth. Propstei Braunschweig hatten in den letzten Wochen darum gebeten, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.
Das haben auch sehr viele von Ihnen getan und dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken!
Sie helfen uns damit, die Prozesse von Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit weiter zu entwickeln, damit wir als Kirche in...
Archiv Friedhof
Neue Friedhofsordung und - gebührenordnung zum 01.08.2020
ab 01. August 2020
Zum 01.08.2020 tritt die neue Friedhofsordnung und -gebührenordnung in Kraft. Sie kann ab sofort hier eingesehen werden.
Ein Gedenk-Ort, der zu lange vergessen wurde
Volksbund, Neue Oberschule, Propstei Braunschweig und Friedhofsverwaltung erinnern an ein Massengrab für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene
Der Himmel muss nicht düster und grau sein wie an diesem Tag, es muss nicht kühl und regnerisch sein, um an diesem Ort bedrückt zu sein.
Schon die äußere Anmutung von Gräberfeld 69 b im evangelischen Teil des Hauptfriedhofs ist eine Distanzierung, eine, die in der NS-Zeit gewollt war, eine, die auch danach noch sehr lange andauerte – und eine, der jetzt mit einem...
Äpfel vom Friedhof
In Braunschweig können sich Menschen unter Obstbäumen bestatten lassen
Als Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland verschied, legten ihm die Bauern, so wie er es wollte, eine Birne mit ins Grab. "Und die Jahre gehen wohl auf und ab, längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab", heißt es weiter in Theodor Fontanes Gedicht. Der Braunschweiger Friedhofsleiter Guido Haas ist lieber in der Natur, als sich mit Lyrik zu beschäftigen. Und doch...
Hauptkapelle auf dem Hauptfriedhof wieder beschränkt geöffnet
Ab sofort dürfen bis zu 50 Personen am Gang zum Grab teilnehmen
Nunmehr dürfen bis zu 50 Personen am Gang zum Grab teilnehmen. Für die Trauerfeier in der Hauptkapelle stehen 40 Sitzplätze zur Verfügung. Im Anschluss an die Trauerfeier dürfen aber bis zu 50 Personen an der Beisetzung teilnehmen.
Die Nutzungen des Feierraums im Westflügel und der Kapellen der Vorort-Friedhöfe sind auf 20 Personen begrenzt.
...
Info zu Beerdigungen im Gebiet der Stadt Braunschweig
Kapellen und Friedhofsverwaltung sind ab heute geschlossen
Wegen des Corona Virus ist die Friedhofsverwaltung bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir hier in unseren Büros per Telefon und E-Mail weiterhin erreichbar sind. Lediglich der Publikumsverkehr ist bis auf weiteres ausgesetzt. Auch bei verminderter Anzahl der Mitarbeitenden vor Ort bleiben die...
Kindergartenkinder pflanzen eine Wildstrauchhecke
auf dem evangelischen Hauptfriedhof Braunschweig
Am 23.11.2019 begrüßte Friedhofsleiter Guido Haas 25 Kindergartenkinder von St. Johannis bei herrlichem Sonnenschein auf dem evangelischen Hauptfriedhof in Braunschweig. Das gute Wetter hatte der kleine Dominik mit einem Brief an Gott bestellt. Begleitet wurden die Kinder vom Team um KITA-Leiterin Silja Albrecht, Pfarrerin Antje Tiemann und einigen interessierten...
Junge Talente bieten ein Konzert
Hauptfriedhof - 21. September 2019
Auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof laden wir zu einem ganz besonderen Programm. Junge Talente möchten sich präsentieren und bieten Ihnen ein Konzert in außergewöhnlicher Umgebung und Atmosphäre - seien Sie herzlich willkommen!
Samstag, 21.09.2019
11 Uhr Regionale Nachwuchsmusiker musizieren virtuos, feinsinnig und gesanglich
13...
Brunnenwege - Bildband von Bianca Riese
Quellorte des Lebens auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof
Dieses Bildheft "Brunnenwege"von Bianca Riese will einladen, die Brunnen auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof aufzusuchen. Manche sind an Kreuzungen von Hauptwegen zu finden, andere liegen hingegen sehr versteckt. Die vielen Schöpfstellen für Gießwasser scheinen eher funktional. Mit ihrem leisen Geplätscher und ihrem Lichtspiel haben die Brunnen etwas geheimnisvoll...
Ein Altartuch mit langer Geschichte
Es schmückt nun die Friedhofshauptkapelle
Ein lange verschollenes und glücklich wiedergefundenes Altartuch hat nach aufwendiger Restaurierung seinen neuen Platz gefunden. Es schmückt seit diesem Totensonntag den Altar der Friedhofshauptkapelle.
Die Eigentümerin, die Braunschweiger Domgemeinde, überlässt das Tuch der Friedhofsverwaltung als Dauerleihgabe. Das rote Altartuch (lat. Antependium) entstand 1898...
Besondere Bestattungsformen auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof
Wo treffen Kardinal Bea und Queene auf einen Alten Hannoveraner?
Die Drei stehen seit 2017 auf dem Hauptfriedhof Braunschweig, ebenso wie 15 andere alte und regionale Obstgehölze. Mit diesem Projekt trägt der Ev.-luth. Kirchenverband Braunschweig zum
Erhalt der Artenvielfalt bei und verbessert das Nahrungsangebot für Bienen und viele andere Insekten. Aber diese Gehölze wurden nicht nur aus Gründen der Artenvielfalt gepflanzt,...
Besondere Veranstaltungen auf dem Hauptfriedhof
Friedhofsführungen - Ewigkeitssonntag "Wort und Musik" - Vogelkundliche Führung
Am 17.11.2018 findet um 15 Uhr eine Führung mit Pfarrer i.R. A. Fay - "Symbole und Ort" auf dem Hauptfriedhof statt. Die Führung dauert ca. 1 1/2Stunden.
Treffpunkt ist am Haupteingang.
Am 25.11.2018, Ewigkeitssonntag findet um 15 Uhr Andacht in der Hauptfriedhofskapelle statt. "Wort und Musik" mit Pfarrer Peter Kapp und Kantor Gerhard...
Die letzte Fahrt in einer Kutsche
Eine Bestattungskutsche lenkte die Aufmerksamkeit vieler Friedhofsbesucher auf sich
Neulich auf dem Hauptfriedhof konnte man staunen.
Eine Bestattungskutsche lenkte die Aufmerksamkeit vieler Friedhofsbesucher auf sich.
Es war ein festlicher und bewegender Moment, als die Kutsche mit den zwei Pferden vor der Hauptkapelle ruhig in Richtung Ruhestätte fuhr und der Trauerzug folgte.
Wenn ein außergewöhnlicher Mensch stirbt,...
Archiv Landeskirche
Dr. Jan Lemke kandidiert in Erfurt
Wolfenbütteler Oberlandeskirchenrat will Kirchenamtspräsident werden
Wolfenbüttel/Erfurt. Oberlandeskirchenrat Dr. Jan Lemke (53), Leiter der Rechtsabteilung im Landeskirchenamt Wolfenbüttel, kandidiert als Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt. Die Wahl findet während der nächsten Tagung der Landessynode der EKM vom 14. bis 18. April statt. Seine Mitbewerberin um das Amt ist die...
Fachhochschule muss schließen
Missionswerk stellt Studiengang zur Interkulturellen Theologie ein
Hermannsburg/Braunschweig (epd). Die Fachhochschule für Interkulturelle Theologie in Hermannsburg wird voraussichtlich zum Ende des Sommersemester 2025 geschlossen. Das hat das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Niedersachsen (ELM) am 10. März mitgeteilt. Demnach wird die seit 2012 bestehende akademische Ausbildungsstätte in Trägerschaft des Missionswerks noch mit...
Als Hitler Braunschweig besuchte
Neues Buch zum Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus
Braunschweig/Wolfenbüttel. Ein neues Buch zum Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus hat das Landeskirchliche Archiv der Landeskirche Braunschweig veröffentlicht. Der Braunschweiger Politikwissenschaftler Ulrich Menzel untersucht darin den Besuch Adolf Hitlers in Braunschweig im Juli 1935. Sein Augenmerk richtet der Autor vor allem auf die Umwidmung des...
Thomas Gleicher zurückgetreten
Propst zieht Konsequenzen aus Impfaktion in Seesener Altenzentrum
Seesen. Thomas Gleicher, Propst der Propstei Gandersheim Seesen, ist mit sofortiger Wirkung von seinen Ämtern als Aufsichtsratsvorsitzender des evangelischen Altenzentrums St. Vitus in Seesen sowie als Propst der Propstei Gandersheim-Seesen zurückgetreten. Er reagiert damit auf Vorwürfe, der Aufsichtsrat der Einrichtung habe sich am 9. Januar ungerechtfertigt eine...
Schulisches Lernen nicht verengen
Oberlandeskirchenrat Hofer kritisiert Pläne des Kultusministeriums
Wolfenbüttel. Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer, Bildungsverantwortlicher der Landeskirche Braunschweig, sieht in der „10-Punkte-Agenda“ des Niedersächsischen Kultusministeriums für Schulen und Kindertageseinrichtungen in der Corona-Pandemie eine „gefährliche Verengung des schulischen Lernens“. In Wolfenbüttel kritisierte er am Dienstag, 16. Februar, den Vorschlag des...
Kirchensteuerverlust gering
Braunschweig kommt besser durch das Corona-Jahr 2020 als gedacht
Braunschweig. Die Corona-Pandemie hat im zurückliegenden Jahr in der Landeskirche Braunschweig nicht zu dramatischen Einbrüchen bei der Kirchensteuer geführt. Die Ausfälle seien deutlich geringer ausgefallen als ursprünglich angenommen, sagte Oberlandeskirchenrat Dr. Jörg Mayer am Dienstag, 9. Februar, in Wolfenbüttel. Gegenüber dem Jahr 2019 seien die Einnahmen...
Ordination im Braunschweiger Dom
Landesbischof überträgt Pfarrerin und Pfarrern ihr neues Amt
Braunschweig. Eine neue Pfarrerin und zwei neue Pfarrer hat Landesbischof Dr. Christoph Meyns am 24. Januar im Braunschweiger Dom ordiniert. Er übertrug Carina Vornkahl (30), Martin Pyrek (37) und Sebastian Schmidt (27) ihr Amt in einem besonderen Gottesdienst.
Carina Vornkahl wird im Pfarrverband Am Drömling, Bezirk V, (Propstei Vorsfelde) tätig sein. Martin...
Über kirchliche Arbeit diskutieren
Landeskirche ruft zur Beteiligung am Zukunftsprozess auf
Wolfenbüttel. Wer sich am Zukunftsprozess der Landeskirche Braunschweig beteiligen möchte, kann das ab sofort tun. Auf dieser Internetpräsenz ist dafür ein eigener Inhaltsbereich eingerichtet worden, der die Hintergründe erläutert und Dokumente...
Assistierte Selbsttötung vermeiden
Palliativmediziner gegen Suizid-Hilfe in diakonischen Einrichtungen
Braunschweig (epd). Der Braunschweiger Palliativmediziner Rainer Prönneke ist strikt dagegen, Menschen in kirchlich-diakonischen Einrichtungen einen medizinisch assistierten Suizid zu ermöglichen. Für evangelische Krankenhäuser halte er dies von ihrem Selbstverständnis her für ausgeschlossen, sagte der Chefarzt des Marienstifts in Braunschweig im Gespräch mit dem...
Die Kirche muss bescheidener werden
Landesbischof Meyns kündigt grundlegende Veränderungen an
Braunschweig (epd). Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und rückläufiger Einnahmen der Kirchen hat Landesbischof Christoph Meyns grundlegende Veränderungen angekündigt. "So wie bisher können wir nicht weitermachen", sagte der evangelische Theologe im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Man müsse genau überlegen, wo und wie die Kirche in zehn Jahren...
Tröstliche Klänge
Glockenexperte Sebastian Wamsiedler erklärt den Sinn des Läutens
Salzgitter (epd). Der Glockensachverständige Sebastian Wamsiedler ist überzeugt, dass Kirchenglocken in diesen Zeiten eine besondere Bedeutung zukommt. "Das spezielle Läuten während des ersten Corona-Lockdowns hat die Menschen getröstet und signalisiert, dass sie auch auf Distanz eine Gemeinschaft bilden", sagt er in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst...
Das Klima ist rauher geworden
Kirchenmagazin zu Herausforderungen der Polizei in Corona-Zeiten
Braunschweig. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche und kirchliche Leben stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des Magazins der Landeskirche Braunschweig „Evangelische Perspektiven“. Die Herausforderungen der Polizei beschreibt der Präsident der Polizeidirektion Lüneburg, Thomas Ring, im Interview mit dem Magazin. Er beobachtet, dass das...