Archiv Propstei
„Hier wird auch das Ehrenamt gehört“
Nicolas Schlüter zählt zu den jüngsten Vertretern in der braunschweigischen Landessynode
Ehrenamtliches Engagement ist für Nicolas Schlüter ein wichtiger Teil seines Lebens. Seit er mit 15 Jahren die Juleica-Ausbildung absolviert hat, ist er der „mit Uns Gemeinde“ verbunden, der evangelischen Pfarrstelle für Menschen mit geistiger und auch mehrfacher Behinderung, nimmt als Teamer an Freizeiten und Gruppen teil, gehört dem Beirat der Gemeinde an, hat hier...
Stern über Braunschweig
Eine Lichtprojektion bringt Weihnachten am Nachthimmel zum Leuchten
Braunschweig. An Heiligabend und den beiden Weihnachtsfeiertagen steht ein besonderer Stern über Braunschweig. Als Hoffnungszeichen in Corona-Zeiten und als Zeichen dafür, dass Gott die Welt nicht ihrem Schicksal überlässt.
Der Stern ist eine Lichtprojektion der Landeskirche, die vom nördlichen Seitenschiffdach des Braunschweiger Doms in den Nachthimmel...
Die rote Kirchenbank - Erstes Interview am 24.12. auf YouTube zu sehen!
Wer ist der erste Gast? Die Auflösung gibt es am Heiligen Abend...
Wie schon berichtet, hat die Propstei Braunschweig ein jugendliches Talkformat ins Leben gerufen, bei dem unterschiedliche Personen auf der roten Kirchenbank von jungen Menschen interviewt werden sollen.
Nun konnte das erste echte Interview geführt werden.
Auf der roten Kirchenbank hatte eine sehr bekannte Persönlichkeit Platz genommen, und die...
„Hier gibt es immer was zu tun“
Vanessa Pleiß absolviert ein freiwilliges soziales Jahr im Stadtjugenddienst und im Kiez
Vanessa Pleiß liebt Trubel und Abwechslung, ist nicht gern allein und sie mag Kinder. Das sind ideale Voraussetzungen für einen freiwilligen sozialen Dienst im Stadtjugenddienst und im Jugendzentrum Kiez, denn hier ist fast immer etwas los, und es wird garantiert nicht langweilig – auch wenn die Corona-Krise dafür sorgt, dass sehr viel weniger Veranstaltungen...
Friedenslicht 2020
Abholung am Sonntag, 13. Dezember in Braunschweig möglich
Die Friedenslichtaktion 2020 steht unter dem Motto: „Frieden überwindet Grenzen“ und ist eine Initiative des Österreichischen Rundfunks (ORF). In Deutschland wird das Licht als Gemeinschaftsaktion des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), des Bundes Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD), der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg...
Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Töchter und Söhne
am Sonntag, den 13. Dezember um 15 Uhr und um 17 Uhr in der St. Magni Kirche
(Aufteilung Nachname A-K und L-Z)
"Manchmal ist so viel Wut und Traurigkeit in mir"
Weltweit werden jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember Kerzen für verstorbene Kinder angezündet. Auch wir möchten das in diesem Jahr wieder tun.
Aufgrund der Platzbegrenzung werden zwei Gottesdienste angeboten. Wir bitten darum, sich bei der Gottesdienstzeit am Nachnamen des verstorbenen Kindes zu...
Jeder darf so sein wie er ist
Mareike Mehlau und Heidrun Schrader engagieren sich in der „mit Uns Gemeinde“ für Menschen mit Handicap
Für Menschen mit Handicap ist es oft nicht einfach, einen Ort zu finden, an dem sie einfach so sein können, wie sie sind. Ohne Stress, ohne Fragen, ohne irritierte Blicke. Mareike Mehlau und Heidrun Schrader haben für ihre behinderten Söhne einen derartigen Ort gefunden: die evangelische „mit Uns Gemeinde“ in der Weststadt. Hier haben die beiden als Kinder und...
Gottesdienst in St. Pauli im Livestream
Ab dem 2. Advent online mitfeiern über YouTube
Das Coronavirus verändert vieles – auch die Art, wie wir Gottesdienst feiern. Nur 100 Menschen dürfen unsere Kirche St. Pauli besuchen. Das sieht unser Hygienekonzept vor. Leider bedeutet das, dass immer wieder Menschen enttäuscht nach Hause gehen müssen, weil die Zahl 100 bereits erreicht ist. Andere wiederum trauen sich noch nicht so recht, wieder in Gemeinschaft mit...
Empfehlungen aktualisiert
Landeskirchenamt reagiert auf neue niedersächsische Corona-Verordnung
Wolfenbüttel. Das Landeskirchenamt Wolfenbüttel hat in aktualisierten Handlungsempfehlungen zur Corona-Pandemie auf die Bedeutung von Hygienekonzepten für Gottesdienste hingewiesen. Egal ob drinnen oder draußen, Gottesdienste könnten nur auf der...
Auszeichnung für faires Einkaufen
Vierter Preis für Fairen Einkaufswagen geht an Weststadt-Gemeinde
Die Kirchengemeinde Weststadt hat den 4. Platz bei dem Fairtrade Award "Der Faire Einkaufswagen" gewonnen und freut sich über ein Preisgeld von 500 Euro.
Die Gemeinde plant von ihrem Preisgeld eine größere Werbeaktion für Faire Produkte stattfinden zu lassen.
Nähere Informationen über die Arbeit der Weststadtgemeinde als Faire Gemeinde finden sie <a...
Propsteikollekte am 06.12.2020
Telefonseelsorge Braunschweig
Seit über 50 Jahren ist die Telefonseelsorge Braunschweig anonym, gebührenfrei und rund um die Uhr für Menschen in seelischen Nöten zu erreichen. Ganz besonders in den Zeiten der Coronapandemie ist das Bedürfnis nach medialen seelsorgerlichen Kontakten erheblich angestiegen. Umso mehr hat es sich als segensreich erwiesen, dass die Telefonseelsorge neben ihrem...
Stern über Braunschweig
Aber ein Weihnachtsgottesdienst im Eintracht-Stadion unterbleibt
Braunschweig. Die Landeskirche Braunschweig hat Vorbereitungen für einen Heiligabend-Gottesdienst im Stadion von Eintracht Braunschweig gestoppt. Angesichts der aktuellen Corona-Lage und der jüngsten politischen Beschlüsse dazu sei eine Durchführung weder sinnvoll noch zu verantworten, sagte Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer am Freitag, 27. November, in Wolfenbüttel....
Archiv Friedhof
Neue Friedhofsordung und - gebührenordnung zum 01.08.2020
ab 01. August 2020
Zum 01.08.2020 tritt die neue Friedhofsordnung und -gebührenordnung in Kraft. Sie kann ab sofort hier eingesehen werden.
Ein Gedenk-Ort, der zu lange vergessen wurde
Volksbund, Neue Oberschule, Propstei Braunschweig und Friedhofsverwaltung erinnern an ein Massengrab für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene
Der Himmel muss nicht düster und grau sein wie an diesem Tag, es muss nicht kühl und regnerisch sein, um an diesem Ort bedrückt zu sein.
Schon die äußere Anmutung von Gräberfeld 69 b im evangelischen Teil des Hauptfriedhofs ist eine Distanzierung, eine, die in der NS-Zeit gewollt war, eine, die auch danach noch sehr lange andauerte – und eine, der jetzt mit einem...
Äpfel vom Friedhof
In Braunschweig können sich Menschen unter Obstbäumen bestatten lassen
Als Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland verschied, legten ihm die Bauern, so wie er es wollte, eine Birne mit ins Grab. "Und die Jahre gehen wohl auf und ab, längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab", heißt es weiter in Theodor Fontanes Gedicht. Der Braunschweiger Friedhofsleiter Guido Haas ist lieber in der Natur, als sich mit Lyrik zu beschäftigen. Und doch...
Hauptkapelle auf dem Hauptfriedhof wieder beschränkt geöffnet
Ab sofort dürfen bis zu 50 Personen am Gang zum Grab teilnehmen
Nunmehr dürfen bis zu 50 Personen am Gang zum Grab teilnehmen. Für die Trauerfeier in der Hauptkapelle stehen 40 Sitzplätze zur Verfügung. Im Anschluss an die Trauerfeier dürfen aber bis zu 50 Personen an der Beisetzung teilnehmen.
Die Nutzungen des Feierraums im Westflügel und der Kapellen der Vorort-Friedhöfe sind auf 20 Personen begrenzt.
...
Info zu Beerdigungen im Gebiet der Stadt Braunschweig
Kapellen und Friedhofsverwaltung sind ab heute geschlossen
Wegen des Corona Virus ist die Friedhofsverwaltung bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir hier in unseren Büros per Telefon und E-Mail weiterhin erreichbar sind. Lediglich der Publikumsverkehr ist bis auf weiteres ausgesetzt. Auch bei verminderter Anzahl der Mitarbeitenden vor Ort bleiben die...
Kindergartenkinder pflanzen eine Wildstrauchhecke
auf dem evangelischen Hauptfriedhof Braunschweig
Am 23.11.2019 begrüßte Friedhofsleiter Guido Haas 25 Kindergartenkinder von St. Johannis bei herrlichem Sonnenschein auf dem evangelischen Hauptfriedhof in Braunschweig. Das gute Wetter hatte der kleine Dominik mit einem Brief an Gott bestellt. Begleitet wurden die Kinder vom Team um KITA-Leiterin Silja Albrecht, Pfarrerin Antje Tiemann und einigen interessierten...
Junge Talente bieten ein Konzert
Hauptfriedhof - 21. September 2019
Auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof laden wir zu einem ganz besonderen Programm. Junge Talente möchten sich präsentieren und bieten Ihnen ein Konzert in außergewöhnlicher Umgebung und Atmosphäre - seien Sie herzlich willkommen!
Samstag, 21.09.2019
11 Uhr Regionale Nachwuchsmusiker musizieren virtuos, feinsinnig und gesanglich
13...
Brunnenwege - Bildband von Bianca Riese
Quellorte des Lebens auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof
Dieses Bildheft "Brunnenwege"von Bianca Riese will einladen, die Brunnen auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof aufzusuchen. Manche sind an Kreuzungen von Hauptwegen zu finden, andere liegen hingegen sehr versteckt. Die vielen Schöpfstellen für Gießwasser scheinen eher funktional. Mit ihrem leisen Geplätscher und ihrem Lichtspiel haben die Brunnen etwas geheimnisvoll...
Ein Altartuch mit langer Geschichte
Es schmückt nun die Friedhofshauptkapelle
Ein lange verschollenes und glücklich wiedergefundenes Altartuch hat nach aufwendiger Restaurierung seinen neuen Platz gefunden. Es schmückt seit diesem Totensonntag den Altar der Friedhofshauptkapelle.
Die Eigentümerin, die Braunschweiger Domgemeinde, überlässt das Tuch der Friedhofsverwaltung als Dauerleihgabe. Das rote Altartuch (lat. Antependium) entstand 1898...
Besondere Bestattungsformen auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof
Wo treffen Kardinal Bea und Queene auf einen Alten Hannoveraner?
Die Drei stehen seit 2017 auf dem Hauptfriedhof Braunschweig, ebenso wie 15 andere alte und regionale Obstgehölze. Mit diesem Projekt trägt der Ev.-luth. Kirchenverband Braunschweig zum
Erhalt der Artenvielfalt bei und verbessert das Nahrungsangebot für Bienen und viele andere Insekten. Aber diese Gehölze wurden nicht nur aus Gründen der Artenvielfalt gepflanzt,...
Besondere Veranstaltungen auf dem Hauptfriedhof
Friedhofsführungen - Ewigkeitssonntag "Wort und Musik" - Vogelkundliche Führung
Am 17.11.2018 findet um 15 Uhr eine Führung mit Pfarrer i.R. A. Fay - "Symbole und Ort" auf dem Hauptfriedhof statt. Die Führung dauert ca. 1 1/2Stunden.
Treffpunkt ist am Haupteingang.
Am 25.11.2018, Ewigkeitssonntag findet um 15 Uhr Andacht in der Hauptfriedhofskapelle statt. "Wort und Musik" mit Pfarrer Peter Kapp und Kantor Gerhard...
Die letzte Fahrt in einer Kutsche
Eine Bestattungskutsche lenkte die Aufmerksamkeit vieler Friedhofsbesucher auf sich
Neulich auf dem Hauptfriedhof konnte man staunen.
Eine Bestattungskutsche lenkte die Aufmerksamkeit vieler Friedhofsbesucher auf sich.
Es war ein festlicher und bewegender Moment, als die Kutsche mit den zwei Pferden vor der Hauptkapelle ruhig in Richtung Ruhestätte fuhr und der Trauerzug folgte.
Wenn ein außergewöhnlicher Mensch stirbt,...
Archiv Landeskirche
Eine Frage der Seelsorge
Bischof betont Bedeutung von Gottesdiensten, respektiert aber Absagen
Wolfenbüttel/Braunschweig. „Ob Corona oder nicht, unsere Kirche erinnert zu Weihnachten auch in diesem Jahr daran, dass Gott zur Welt kommt“, sagt Landesbischof Dr. Christoph Meyns. Mit Hygienekonzepten seien auch Präsenz-Gottesdienste grundsätzlich möglich. „Ich danke den Gemeinden, die alles dafür tun, dass diese Gottesdienste so sicher wie möglich sind, damit...
Sonderzahlung für Kita-Beschäftigte
Hohe Belastungen durch Corona sollen gewürdigt werden
Braunschweig (epd). Die rund 9.000 pädagogischen Beschäftigten in den Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen der evangelischen Landeskirchen Hannover, Oldenburg und Braunschweig sollen noch vor Weihnachten eine Corona-Sonderzahlung erhalten. Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter hätten sich auf eine Einmalzahlung von 400 Euro für Besserverdienende und 600 Euro...
Video-Andacht zum 1. Advent
Landesbischof Meyns wendet sich im Internet an Gottesdienstbesucher
Wolfenbüttel/Braunschweig. Eine Video-Andacht im Internet zum 1. Advent hat die Landeskirche Braunschweig auf dem YouTube-Kanal des landeskirchlichen Magazins „Evangelische Perspektiven“ veröffentlicht. Landesbischof Dr. Christoph Meyns (Wolfenbüttel) geht...
Sorge über mangelndes Personal
Braunschweigische Landessynode diskutiert über Wege in die Zukunft
Wolfenbüttel. Die braunschweigische Landessynode hat sich besorgt über die personale Ausstattung in den Kirchengemeinden gezeigt. Es gebe Schwierigkeiten, sowohl neue Pfarrerinnen und Pfarrer als auch Diakoninnen und Diakone für frei werdende Stellen zu finden. Das gelte gerade für den ländlichen Bereich, wie Jürgen Hirschfeld (Propstei...
Neuer Sprecher des Beauftragtenrats
Landesbischof übernimmt EKD-Amt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
Braunschweig (epd). Landesbischof Christoph Meyns wird neuer Sprecher des Beauftragtenrats zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er übernimmt das Amt turnusmäßig nach zwei Jahren von der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, wie Fehrs am 9. November auf der Tagung der EKD-Synode bekanntgab. Fehrs hatte das Amt seit...
Aus Freiheit Verantwortung übernehmen
Landesbischof Meyns predigte im Radiogottesdienst zum Reformationstag
Braunschweig (epd). Der braunschweigische Landesbischof Christoph Meyns hat angesichts verstärkter Corona-Einschränkungen vor Neid, Misstrauen, Egoismus und Aggression gewarnt. Diese Lebenshaltung führe dazu, dass Menschen das Leben anderer einengten, beschädigten und zerstörten, sagte er am 31. Oktober in einem vom NDR übertragenen Radiogottesdienst aus der...
Gedenken an die Reformation
Welche Hintergründe hat der arbeitsfreie Feiertag am 31. Oktober?
Braunschweig/Wolfenbüttel (epd). Am 31. Oktober erinnern evangelische Christen in aller Welt an die Reformation vor rund 500 Jahren. Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgang einer christlichen Erneuerungsbewegung. Während der Gedenktag...
Kirche auch im Stehen
Corona-Verordnung ermöglicht Gottesdienste im Freien ohne Sitzplätze
Wolfenbüttel/Hannover. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Niedersachsens ermöglicht kirchliche Veranstaltungen im Freien ohne Sitzplätze. Darauf weist der Leiter der Rechtsabteilung, Oberlandeskirchenrat Dr. Jan Lemke, in einem Informationsscheiben an die Pfarrämter und Kirchengemeinden in der Landeskirche Braunschweig hin. In der Folge sind auch Andachten und...
Klimawandel im Kirchenwald
Kirchenmagazin „Evangelische Perspektiven“ zu aktuellen Umweltfragen
Braunschweig. Der Klimawandel ist für die Kirche nicht nur ein ethisches Thema ökologischer Theologie. Er stellt auch eine praktische Herausforderung für die Eigentümer und Pächter land- und forstwirtschaftlicher Flächen dar, die der Kirche gehören. Das wird im Titelthema der neuen Ausgabe des Magazins „Evangelische Perspektiven“ der Landeskirche Braunschweig deutlich....
Zwischenbericht zur Endlager-Suche
Mögliche Standorte für Lagerung von Atommüll auch in Niedersachsen
Wolfenbüttel/Peine (epd). In allen Bundesländern außer dem Saarland gibt es Standorte, die als Endlager für hochradioaktiven Atommüll infrage kommen. Das geht aus dem ersten Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hervor, der am 28. September in Berlin vorgestellt wurde. Es handelt sich dabei um 90 sogenannte Teilgebiete, die sich insgesamt über...
Was verbindet in Corona-Zeiten?
Evangelische Kirchen starten neue Kampagne zum Reformationsfeiertag
Braunschweig/Hannover. Seit 2018 ist der Reformationstag in Niedersachsen ein gesetzlicher Feiertag. 2019 hat die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen zu diesem Zweck die Kampagne "Reformation neu feiern" ins Leben gerufen. Ziel ist es, an dem Tag grundsätzlich über Kirche und Gesellschaft nachzudenken. Dafür schlägt die Konföderation in diesem Jahr das...
Flüchtlingen in Moria helfen
Evangelische Kirchen in Niedersachsen appellieren an Bundesregierung
Hannover (epd). Nach dem Großbrand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat der Ratsvorsitzende der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Landesbischof Ralf Meister (Hannover) an die Bundesregierung appelliert, den Menschen dort zu helfen. "Wir würden als evangelische Kirche alle Möglichkeiten vollständig unterstützen, dass man...