Hauptkapelle
Die Orgeln in der Hauptkapelle und im Westflügel
Der Hauptfriedhof in Braunschweig besitzt heute 2 Pfeifenorgeln. Die größere in der Hauptkapelle auf der westlichen Empore wurde durch den Braunschweiger Orgelbauer Friedrich Weißenborn 1961-62 errichtet und löste ein romantisches Instrument, über das sonst keine Nachrichten vorliegen, ab.
Die Weißenborn-Orgel hatte 15 Register auf 2 Manualen und Pedal, 3 Normalkoppeln und 2 Nebenregister. Das Pfeifenwerk steht auf 3 Schleifladen und wird mechanisch angespielt.
Im Jahr 2000 wurde die Weißenborn-Orgel durch den Braunschweiger Orgelbauer Siegfried Bürger gereinigt, technisch überholt und umdisponiert. Die heutige Disposition hat 16 Register auf 2 Manualen und Pedal sowie 4 Nebenregister:
Hauptwerk (C-g‘‘‘) | Brustwerk (C-g‘‘‘) | Pedal (C-f‘) | Nebenregister |
1. Prinzipal 8‘ | 1. Spitzgedackt 8‘ | 1. Subbass 16‘ | 1. Tremulant Brustwerk |
2. Gedackt 8‘ | 2. Prinzipal 4‘ | 2. Prinzipal 8‘ (Holz) | 3 Normalkoppeln: |
3. Oktave 4‘ | 3. Kleingedackt 4‘ | 3. Quintade 4‘ | 2. Hw-Pedal |
4. Rohrflöte 4‘ | 4. Waldflöte 2‘ | 4. Nachthorn 2‘ | 3. Bw-Pedal |
5. Oktave 2‘ | 5. Sequialtera 2 fach | 4. Hw-Bw | |
6. Mixtur 1 1/3‘ 4 fach | 6. Scharff 4 fach | Zimbelstern (neu 2004) | |
Im Westflügel steht ein Orgelpositiv von Friedrich Weißenborn mit 3 Registern: Gedackt 8‘, Rohrflöte 4‘ und Prinzipal 2‘, geteilte Schleifen bei h°/c1.
Beide Orgeln werden heute durch den Orgelbaumeister Armin Schreiber gewartet.
Text: Rüdiger Wilhelm, August 2014
Mausoleum Bautler
![]() |
![]() |