Wisssenwertes
rund um Sterne, die drei Heiligen Könige und das Weihnachtsfest!
C M B?
Es ist der Segen für das Jahr. Die Zeichen "20 - C+ M+ B – 24" stehen für "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus" im Jahr 2024.
Die Sternsinger/innen bringen den Segen für das neue Jahr in Haushalte und Familien. Der Segenswunsch am Türstock gibt jedem Menschen, der ein- und ausgeht, ein "Gott ist mit Dir" mit auf den Weg und begleitet durch das ganze Jahr.
Caspar, Melchior und Balthasar
Caspar ("Schatzmeister"), Melchior ("Mein König ist Licht") und Balthasar ("Schütze sein Leben") wurden erst im 5. Jahrhundert durch die Überlieferung zu den "Heiligen Drei Königen". Jeder von ihnen stand für einen der damals bekannten Erdteile (Afrika, Asien und Europa).
Der Brauch – "Es kleiden sich drei Männer wie Könige …"
Im Mittelalter begannen die bis dahin sehr verbreiteten Neujahrssinger in die Rollen von Caspar, Melchior und Balthasar zu schlüpfen. Das Sternsingen diente bereits damals dazu, die Not der Menschen zu lindern. Ab dem 16. Jahrhundert war der Brauch den Schülern, Studenten und Handwerksburschen vorbehalten, die mit den Spenden für ihre Darbietung ihre materielle Not linderten. Heute sind rund 2/3 der Sternsinger/innen Mädchen.
Zimbelstern mit Klangbeispiel
Der Zimbelstern ist ein dekoratives und klangliches Element in vielen Kirchenorgeln. Er besteht aus einem rotierenden Stern mit kleinen Glöckchen, die beim Drehen ein zartes, funkelndes Klangspiel erzeugen. Das Musikmedley zum Anhören ist von Propsteikantorin Heike Kieckhöfel.
Was wäre Weihnachten ohne HerrnhuterSTERN?
Herrnhut ist Weltkulturerbe:
Das Komitee der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) gab die Entscheidung auf seiner 46. Sitzung im indischen Neu-Delhi bekannt. "Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine stehen für den kulturellen und geistigen Austausch über Ländergrenzen und Kontinente hinweg", sagte Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. "Sie sind in Vielfalt vereint und damit ein Sinnbild für die Welterbe-Idee."
Herrnhut ist der Ursprung für die Evangelische Brüdergemeine. Glaubensflüchtlinge aus Mähren hatten den Ort 1722 gegründet. Das fehlende "d" im Namen der Gemeinde "Brüdergemeine" ist der Sprache dieser Zeit geschuldet, als man noch von Gemeine sprach.
Als Herrnhuter Stern bezeichnet man einen beleuchteten Advents- oder Weihnachtsstern einer bestimmten geometrischen Bauart, der den Stern von Betlehem symbolisiert. Der Stern hat seinen Ursprung und Namen von der Herrnhuter Brüdergemeine, die für Produktion und Vertrieb in den 1920er Jahren eine eigene GmbH gegründet hat. Und schon damals hatte er 25 Zacken.
Die zusammen zu stecken ist eine Herausforderung. Und mit kalten Fingern um so mehr! Aber selbst in Grönland hängt der Herrnhuter Stern! Auch auf Grönland – der größten Insel der Welt – ist Weihnachten ein feierliches Fest: Mit vielen Traditionen und Bräuchen und mit etwas Glück auch dem leuchtenden Nordlicht am Weihnachtshimmel. In allen Fenstern hängen die so genannten Herrnhuter Sterne und bilden ein wahres Lichtermeer. Die charakteristischen rot-orangen Weihnachtssterne sind ein Vermächtnis der deutschen Herrnhuter Missionare, die schon im 18. Jahrhundert nach Grönland kamen. In den Städten werden die Kerzen am Weihnachtsbaum am ersten Adventssonntag entzündet. Der Weihnachtsbaum muss im eher kargen Grönland lange im Voraus bestellt werden und wird dann per Schiff aus Europa geliefert.
LINKS zum THEMA:
Gab es den Stern von Bethlehem wirklich?
Darüber streiten die Gelehrten bis heute …. Wer sich dazu informieren möchte, schaut in diesen Link:
https://www.br.de/radio/bayern1/stern-von-bethlehem-104.html
Wir in der Propstei freuen uns jedenfalls, das die Drei Heiligen Könige dem Stern folgten und dem Jesukind Gold, Weihrauch und Myrrhe mitgebracht haben.