Suche

Nachricht

28.03.2024 Kategorie: Propstei

Osterkerzen: Ausdruck ökumenischer Verbundenheit

Drillingsosterkerzen werden im Braunschweiger Dom, St. Martini und St. Aegidien leuchten.

In der Osternacht werden in Braunschweig erstmals drei gleichgestaltete Osterkerzen in bedeutenden Kirchen entzündet. Je eine der Kerzen mit einem Meter Höhe und acht Zentimetern Durchmesser leuchtet dann im Braunschweiger Dom, der Bischofskirche der ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, der evangelisch-lutherischen Propsteikirche St. Martini und der katholischen Propsteikirche St. Aegidien.

„Diese Osterkerzen sind Ausdruck der Verbundenheit von evangelisch-lutherischer und katholischer Kirche. Es verbindet uns die Auferstehung, die Heilige Schrift und – bei aller Unterschiedlichkeit – das Abendmahl“, erläutert der katholische Propst Martin Tenge. Propst Dedekind betont:„Gerade in unruhigen Zeiten brauchen wir Orientierung, in dunklen Zeiten Licht. Dass uns in drei Kirchen unserer Stadt das Osterlicht leuchtet und uns ein ganzes Jahr lang in Gottesdienst und Gebet begleiten wird, ist für mich ein starkes Hoffnungszeichen.“

Lesen Sie den kompletten Artikel der Katholischen Pressestelle Braunschweig unter: Osterkerze in der Ev.-luth. Propsteikirche St. Martini

Propst Martin Tenge (links) hat die Osterkerzen am heutigen Gründonnerstag an Dompredigerin Cornelia Götz (Mitte) und Propst Lars Dedekind (rechts) vor dem Altar in St. Aegidien übergeben.

Osterkerze in der Ev.-luth. Propsteikirche St. Martini.

Beitrag von der Prosptei Braunschweig