Der Volkstrauertag wird zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen. Damit fällt er zwischen die katholischen Gedenktage Allerheiligen/Allerseelen und den protestantischen Toten- bzw. Ewigkeitssonntag.
Das Motto für den Volkstrauertag am 19. November 2023 lautet: "Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg." - Mit diesem Motto wird die Wortbedeutung des biblischen Begriffs "Shalom" wiedergegeben, der in den deutschen Bibelübersetzungen zwar zumeist mit dem Wort "Frieden" übersetzt wird, aber in der Tat mehr meint, "als die Abwesenheit von Krieg". "Shalom" umfasst ein ganzheitliches Wiederherstellen aller Beziehungen zwischen Menschen, zwischen Mensch und Natur und zwischen Mensch und Gott. In diesem Begriff klingen auch die Verheißung von Gerechtigkeit, Versöhnung sowie Trost und Heil mit. "Shalom" ist also letztlich kein Menschen gemachter Zustand, sondern Gottes Zusage für unsere Welt, wie sie dann auch in der Botschaft der Weihnachtszeit zum Tragen kommt, wenn die Engel jenen Hirten auf den Feldern zu Bethlehem die Geburt des Heilands verkünden und Gottes Shalom auf Erden.
Die zentrale Gedenkstunde am Volkstrauertag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages unter Schirmherrschaft der Bundestagspräsidentin wird live im Ersten übertragen. Im Besonderen wird in diesem Jahr der Opfer des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine gedacht werden. Als Hauptrednerin ist die Kronprinzessin Victoria von Schweden und Herzogin von Västergötland angekündigt.