Im Januar 2026 beginnt wieder ein neuer Ausbildungskurs in der Notfallseelsorge Braunschweig. Über einen Zeitraum von etwa zehn Monaten eröffnen wir acht bis fünfzehn engagierten Personen die Möglichkeit, sich umfassend für den ehrenamtlichen Dienst als Notfallseelsorgerin oder Notfallseelsorger qualifizieren zu lassen. Ob Sie bereits erste Erfahrungen im Bereich Seelsorge oder aus anderen Berufsfeldern mitbringen – entscheidend ist Ihre Motivation, Menschen in außergewöhnlichen Belastungssituationen beizustehen.
Alle Voraussetzungen zur Teilnahme an der Grundausbildung finden Sie im Informationsflyer. Die Übersicht der geplanten Termine und das Anmeldeformular stellen wir hier bereit.
Sie möchten mehr über den Inhalt und Ablauf der Ausbildung wissen oder Ihre Fragen direkt mit uns besprechen?
Gern nehmen wir uns Zeit für Sie – telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Auf Wunsch setzen wir Sie bereits heute auf unsere Interessiertenliste.
Ihr Kontakt zur Notfallseelsorge Braunschweig:
Olaf Engelbrecht – Fachlicher Leiter der Notfallseelsorge in Braunschweig
Telefon: 0531/2345-2200
Adresse: Feuerwehrstraße 11-12
E-Mail: notfallseelsorge@braunschweig.de
Auch Gebete und Spenden unterstützen unsere Arbeit maßgeblich:
Ev.-luth. Propstei Braunschweig
Stichwort: „Spende Notfallseelsorge Braunschweig“
IBAN: DE07 5206 0410 0000 0065 72
Evangelische Bank e.G., BIC: GENODEF1EK1
Unser Weiterbildungsangebot für ausgebildete Notfallseelsorger*innen
Vertiefungs- und Aufbauseminare 2028
Die Notfallseelsorge entwickelt sich ständig weiter – neue wissenschaftliche Erkenntnisse, sich verändernde Einsatzlagen und innovative Methoden prägen unsere Arbeit. Deshalb bieten wir allen ausgebildeten Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern 2028 ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an: An 15 (meist mittwochs stattfindenden) Abenden frischen wir bewährtes Wissen gemeinsam auf, beleuchten aktuelle Entwicklungen zum Beispiel in Trauerbegleitung, Stress- und Traumabewältigung, Resilienz-Management oder der Kommunikation in Ausnahmesituationen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, neue Ansätze kennenzulernen und Ihr Handlungsspektrum gezielt zu erweitern – ob für den Umgang mit Geflüchteten, bei Evakuierungen oder in komplexen Einsatzlagen.
Das vollständige Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier rechtzeitig spätestens ab Herbst 2027.
Staffelführungsausbildung 2028 – Führungskompetenz in besonderen Einsatzlagen stärken
Immer häufiger sind bei komplexeren Einsätzen mehrere Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger parallel gefragt. Für diese Situationen werden mit der Staffelführungsausbildung 2028 gezielt Menschen qualifiziert, die bereit sind, in koordinierender Funktion Verantwortung zu übernehmen.
Schwerpunkt der Qualifikation sind u.a. Einsatzaufbau und effiziente Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen, die Ausgestaltung von Führungsprozessen und die Kommunikation im Team. Sie lernen praxisnah, wie man eine Notfallseelsorge-Lage beurteilt, Kräfte gezielt einsetzt, Angebote an die Einsatzleitung formuliert und das eigene Team sicher und empathisch begleitet.
Darüber hinaus werden unterschiedliche Führungsmodelle, typische Herausforderungen und praktische Lösungen vermittelt – immer mit Blick auf das besondere Selbstverständnis, die Fürsorgepflicht und ein gesundes Resilienz-Management. Gemeinsam analysieren wir herausfordernde Einsatzszenarien und entwickeln Strategien, um sich und das Team auch in belastenden Situationen zu stärken.
Das ausführliche Lehrgangsprogramm sowie das bereitgestellte Anmeldeformular werden spätestens ab Herbst 2027 veröffentlicht.
Sie überlegen, sich zu engagieren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – ob für gezielte Nachfragen zur Grundausbildung, allgemeine Informationen zu unserer Arbeit oder Ihre Anmeldung. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das Menschen in existenziellen Momenten begleitet und unterstützt.