Suche

Nachricht

16.04.2025 Kategorie: Propstei

Feierliche Gottesdienste in der Osternacht

Abends spät oder morgens früh – die besondere Atmosphäre in den Kirchen zieht Besucher an

Ein Besuch der Kirche gehört für viele zum Osterfest. Besonders eindrucksvoll: die Gottesdienste in der Osternacht, am späten Samstagabend oder ganz früh am Ostersonntag, zu Zeiten, in denen die Kirche dunkel oder zumindest schummerig ist und oft nur durch Kerzenlicht erhellt wird. „Im Kirchenraum herrscht dann eine ganz besondere Atmosphäre“, sagt Pfarrer Kay-Michael Eckardt von der Gemeinde St. Pauli-Matthäus. „Durch die Dunkelheit sind die Sinneseindrücke aufs Wesentliche reduziert.“

In St. Pauli hat der Gottesdienst in der Osternacht Tradition, Beginn ist am Samstag, 19. April, um 23 Uhr. Es gibt kein Glockengeläut und anfangs sind nur ganz zarte Orgelklänge zu hören. Gefeiert wird in einer jahrhundertealten liturgischen Form mit vielen Bibellesungen und Liedern. Dabei geht es um die Erfahrungen von Licht und Dunkelheit, Hoffen, Leben und Tod, Auferstehung und Aufbruch.

Ein feierlicher Gottesdienst erwartet die Besucher im Braunschweiger Dom, er beginnt ebenfalls am Samstag, 19. April, um 23 Uhr. Hier wird Landesbischof Dr. Christoph Meyns ein letztes Mal vor seiner Verabschiedung in einer Osternacht predigen. Auch im Dom ist es zu Beginn stockdunkel und aus der Krypta ist nur der Gesang der Chöre zu hören. Mit der brennenden Osterkerze ziehen die Sängerinnen und Sänger in den Dom und entzünden den siebenarmigen Leuchter. Bei dem Gottesdienst erwartet Dompredigerin Cornelia Götz wieder zahlreiche Besucher. Am Ostermontag um 11 Uhr findet dort ein Gottesdienst für Familien mit allen Kinderchören des Doms statt.

Der Chor magniforte singt beim Ostergottesdienst in St. Martini am 19. April, Beginn ist um 22 Uhr. Vor der Kirche brennt in einer Feuerschale ein Osterfeuer, an dem die Osterkerze vor dem Einzug in das Gotteshaus entzündet wird. Dazu spielt Kantor Hanno Schiefner an der Orgel. Als Abschluss des feierlichen Gottesdienstes mit Pfarrerin Dr. Vanessa Viehweger wird das Abendmahl in lockerer Gemeinschaft an Stehtischen gefeiert, mit Brot, Wein und Gesprächen.

Frühaufsteher können am Ostersonntag beispielsweise die Kapelle des Hauptfriedhofs besuchen. Pfarrerin Antje Tiemann wird um 6 Uhr im Zwielicht des Morgens einen sehr musikalisch geprägten Gottesdienst feiern, bei dem auch die Zimbelsterne der Orgel erklingen - ein Ausdruck der Freude. Auch in St. Katharinen findet um 6 Uhr ein festlicher Gottesdienst statt unter Mitwirkung von Martin-Müller Schweinitz (Bass), der Kantorei unter Leitung von Christine Strubel und Pfarrer Werner Busch. Danach wird gemeinsam gefrühstückt - denn auch das gehört zu Ostern.

Foto: pixabay