Aufbau- und Vertiefungsausbildung
Die Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeitenden in der Notfallseelsorge wächst stetig. Gleiches gilt auch für das theoretische und praktische Wissen in diesem Bereich. Von der Anwendung neuro-biologischer oder körperorientierter Stress- und Psychotraumaforschung in der Betreuung, über neue Ansätze in der Trauertheorie und -begleitung, das Resilienz-Management für Einsatzkräfte bis hin zum Paradigmenwechsel in der Überbringung der Todesnachrichten vom „schnell und (vermeintlich) schmerzlos“ zu schonenden sequenziellen Verfahren, gibt es jede Menge ermutigende neue Ansätze in der Arbeit der Notfallseelsorge. Hinzu kommen noch die Herausforderungen relativ neuer Einsatzszenarien wie Flüchtlingsströme, Evakuierungen und komplexe Bedrohungslage, für die neue Ansätze gefunden müssen.
Nach der Grundausbildung kann es später schwerfallen, die aktuellen Entwicklungen nachzuverfolgen. Die Aufbau- und Vertiefungsausbildung wird an 15 (Mittwoch-) Abenden Gelegenheit bieten, sowohl Bewährtes zu wiederholen und zu vertiefen als auch Neues kennenzulernen, und ggf. in den eigenen Werkzeugkoffer aufzunehmen.
Die Voraussetzungen und Termine für die Aufbau- und Vertiefungsausbildung Notfallseelsorge sind hier im Flyer aufgeführt. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Staffelführungsausbildung
In einer wachsenden Zahl von Einsätzen werden mehr als ein oder zwei Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger gebraucht. In größeren Einsatzszenarien hat es sich bewährt, dass eine/r davon die Führung übernimmt, Absprachen mit anderen Einsatzkräften trifft und die Arbeit der Notfallseelsorge koordiniert. Die Staffelführungsausbildung soll dazu befähigen, in größeren Einsätzen drei bis fünf Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger zu führen.
Sie vermittelt dazu u. a. Kenntnisse in der Führungsorganisation, d. h. im Einsatzaufbau und der -organisation, in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Einsatzorganisationen sowie die Führungsstrukturen der PSNV. Sie stellt Wissen um den Führungsvorgang zur Verfügung, z.B. wie man eine Lagebeurteilung im Bereich Notfallseelsorge durchführt, wie man einen Kräfteansatz ermittelt, wie man welche Angebote an die Einsatzleitung ausarbeitet, wie man ein Team mit drei bis fünf Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern in die Lage einweist, wie man eine Lagekarte und -dokumentation führt und wie man die Leitung an eine andere Einsatzkraft weitergibt.
Des Weiteren setzen sich die Teilnehmenden theoretisch und praktisch damit auseinander, was Führen bedeutet, d. h. welche Aufgaben und welches Selbstverständnis damit verbunden sind, welche Führungsmodelle und -stile angemessen sind, welche Besonderheiten es in der Einsatzkommunikation gibt, was ein Team motiviert, welche typischen Führungsprobleme auftauchen, welche Fürsorgepflichten befolgt werden müssen und was man für das eigene Resilienz-Management beachten kann.
Schließlich werden viele anspruchsvolle Einsatzszenarien analysiert und Gelegenheit gegeben, bewährte Einsatzstrategien kennenzulernen und für sich weiterzuentwickeln.
Die Ausbildungsvoraussetzungen und Termine für die Staffelführungsausbildung sind hier im Flyer aufgeführt. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Grundausbildung Notfallseelsorge 2026
Die Notfallseelsorge Braunschweig wird ab Januar 2026 wieder acht bis fünfzehn Menschen über rund zehn Monate zu Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern ausbilden. Die Ausbildungsvoraussetzungen sind hier im Flyer aufgeführt. Die genaue Terminliste wird ab September 2025 veröffentlicht. Wenn Sie jetzt schon Fragen haben oder auf die Interessentenliste aufgenommen werden möchten, schreiben Sie gern eine E-Mail oder rufen Sie an.
Bei Fragen zu den Ausbildungsangeboten wenden Sie sich bitte an
Olaf Engelbrecht - Seelsorger in Feuerwehr und Rettungsdienst in Braunschweig
Tel.: 0531/2345-2200, Feuerwehrstraße 11-12
E-Mail: notfallseelsorge@braunschweig.de
Sie können unsere Arbeit durch Ihr Gebet oder auch eine Spende unterstützen:
Ev.-luth. Propstei Braunschweig
Stichwort: „Spende Notfallseelsorge Braunschweig“
IBAN DE07 5206 0410 0000 0065 72
Evangelische Bank e.G. BIC GENODEF1EK1