Suche

Nachricht

09.10.2025 Kategorie: Propstei

Aus alten Gläsern entsteht ein neues Licht

Stand der Aktion „Brot für die Welt“

Aus alten Gläsern entsteht ein neues Licht

Stand der Aktion „Brot für die Welt“: Mitglieder der Frauenhilfe gestalten stimmungsvolle Windlichter

Der Stand der Aktion „Brot für die Welt“ auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt ist stets gut besucht. In diesem Jahr gibt es dort eine weitere Attraktion: Mitglieder der evangelischen Frauenhilfe veredeln ausrangierte Weckgläser in Sandstrahltechnik mit weihnachtlichen und sommerlichen Motiven, so dass diese künftig als stimmungsvolle Windlichter dienen können. Damit entsteht aus einem alten Glas ein neues Licht, der Erlös kommt der Aktion „Brot für die Welt“ zugute.

„So lässt sich mit alten unbenutzten Gläsern die Ernährungssituation in anderen Ländern unterstützen“, sagt Uta Hirschler, Vorständin der Diakonie-Stiftung im Braunschweiger Land, die das Projekt „Ein altes Glas – ein neues Licht“ gemeinsam mit der Frauenhilfe organisiert. Gleichzeitig wird Wissen über die Arbeit von „Brot für die Welt“ weitergegeben. „Wir vermitteln die Botschaft, alle Menschen sind es wert, dass ihnen unser Engagement gilt“, so Uta Hirschler.

Rund 60 Frauen haben sich bisher an dem Projekt beteiligt und etwa 250 Gläser mit Motiven beklebt. Eins ist das offizielle Motiv der Aktion „Brot für die Welt“ und trägt die Worte „Gott.Würde.Mensch“.  Zwei weitere hat die Braunschweigerin Lydia Hirschler entworfen, ein sommerliches mit wiegenden Ähren und ein weihnachtliches mit der Krippe, mit Hirten, den Heiligen Drei Königen, Sternen und Engeln. Nachdem die Gläser mit Sandstrahltechnik bearbeitet wurden, müssen nun die Aufkleber entfernt werden. Dafür gibt es drei Termine, bei denen Ehrenamtliche mithelfen können: am 28. Oktober und am 5. November jeweils von 15 bis 18 Uhr und am 7. November von 10 bis 13 Uhr. Anmeldungen bitte per Mail an Weihnachtsmarkt@diakonie-braunschweig.de

Für den Stand auf dem Weihnachtsmarkt haben sich indes bis auf wenige Termine ausreichend viele Helferinnen und Helfer gemeldet. „Das ist ein schönes Signal“, freut sich Jakob Meyer, Referent für Ökumenische Diakonie. Die Ehrenamtlichen werden nicht nur Punsch und Glühwein verkaufen, fair gehandelte Schokolade, Tee, Kaffee und Honig aus der Region. Im Angebot sind auch selbstgemachte Fröbelsterne, Postkarten und Geschenkanhänger mit Motiven aus Braunschweiger Kirchen. Dank dieses Einsatzes konnten im vergangenen Jahr rund 37.000 Euro an die Aktion „Brot für die Welt“ überwiesen werden.

In diesem Jahr eröffnet der stellvertretende Bischof Thomas Hofer die Aktion „Brot für die Welt“ am Sonntag, 30. November, (1.Advent) um 10 Uhr im Braunschweiger Dom. Nach dem Gottesdienst steht Hofer auf dem Stand der Aktion „Brot für die Welt“ für Gespräche zur Verfügung, unterstützt von Uta Hirschler und Jakob Meyer.

Fleißige Helferinnen der Frauenhilfe: Renate Leu, Silvia Michaelis und Klaudia Goldschmidt (von links) veredeln ausgediente Weckgläser mit stimmungsvollen Motiven. Foto: privat