10 Jahre Braunschweiger Jakobsweg - diesen runden Geburtstag wollen Initiatoren und Freunde der Initiative am Samstag, 2. September, mit einem Pilgerfest und einer Jubiläumstour feiern. Das Motto lautet: „Alte Tradition in neuer Zeit“. Die rund sechs Kilometer lange Strecke ist auch für Ungeübte machbar. Treffpunkt ist am Samstag um 10 Uhr die Klosterkirche Riddagshausen, von hier geht es zur Pilgerkirche St. Andreas am Wollmarkt. Dort feiern die Anwesenden um 15 Uhr eine ökumenische Andacht. Das Fest klingt mit Umtrunk und Empfang im Kreuzgang des Brüdernklosters aus.
Gleichzeitig endet mit dem Pilgerfest eine Ära: Der langjährige Projektleiter Dieter Prüschenk wird in St. Andreas offiziell verabschiedet und Angela von Schreiber-Stroppe als Nachfolgerin ins Amt eingeführt.
Prüschenk hat sich in ganz besonderer Weise für die Wiederbelebung des historischen Jakobsweges von Magdeburg über Braunschweig nach Höxter zum Kloster Corvey eingesetzt. „Das ist eine Erfolgsgeschichte, die es ohne die Energie von Dieter Prüschenk nicht gäbe“, würdigt Angela von Schreiber-Stroppe das Engagement ihres Vorgängers. „Er hatte die Idee, hat das Geld besorgt, Gespräche geführt, ist die Wege gegangen, hat sich um die Ausschilderung gekümmert. Das ist schon außergewöhnlich.“
Mittlerweile weisen die gelben Muscheln auf blauem Grund auf fast 270 Kilometern den Weg, der mit anderen Jakobswegen in Deutschland verbunden ist. Interessenten können einen Pilgerpass bekommen, es gibt ein Karten-Set und GPS-Tracks, 47 Pilgerkirchen und vier Dome sowie Weg-Paten, die für einzelne Streckenabschnitte verantwortlich sind, Herbergen und Pensionen. Weitere Unterkünfte sollen folgen. Nähere Informationen bieten eine Website unter www.thzbs.de/braunschweiger-jakobsweg/ und ein eigenes Pilgerbüro.
Interessenten können unter ganz unterschiedlichen Touren wählen, die von eigens ausgebildeten Pilgerbegleitern oder Begleiterinnen geführt werden. Denn Pilgern ist viel mehr als Wandern. Zu jedem geleiteten Angebot gehören geistliche Impulse, Zeiten des Schweigens und ein gemeinsames Lied. Die Touren dauern ein paar Stunden oder mehrere Tage, manche haben ein Motto, etwa „Pilgern mit Meister Eckhart“. Einige Strecken können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem Fahrrad absolvieren.
Nach Schätzungen von Angela von Schreiber-Stroppe sind jährlich rund 300 bis 400 Menschen bei den geführten Touren auf dem Braunschweiger Jakobsweg unterwegs, dazu kommen weitere, die ihre Etappen individuell organisieren. Doch was fasziniert die Menschen am Pilgern? Für die langjährige Pilgerbegleiterin ist das ganz offensichtlich: „Hier verbindet sich der Wunsch nach Bewegung und Aktivität mit der Suche nach Spiritualität, auch nach christlicher Spiritualität.“ Und das gelte auch für Menschen, die eher kirchenfern sind.
Bitte beachten:
Wer an der Jubiläumspilgertour am Samstag, 2. September teilnehmen will, sollte sich möglichst bald anmelden. Entweder auf der Website www.thzbs.de/braunschweiger-jakobsweg/ oder per Mail im Pilgerbüro, bibliothek.thz@lk-bs.de.
Die Initiative Braunschweiger Jakobsweg wird unterstützt von der Braunschweiger Landeskirche, dem Bistum Hildesheim und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.