Suche

Nachricht

03.05.2025 Kategorie: Propstei

Ohne Ehrenamtliche läuft nichts

10. Florianstag in der Magni-Kirche

Zehnter Florianstag in der Magni-Kirche: Engagierte Menschen in Kirche und Feuerwehr im Fokus

Was bedeutet ehrenamtliches Engagement in Kirche, Feuerwehr und Stadtgesellschaft? Um diese Frage geht es beim zehnten Florianstag am Sonntag, 4. Mai, um 17 Uhr in der Magni-Kirche, zu dem die evangelische Propstei und das katholische Dekanat gemeinsam mit dem Feuerwehrverband Braunschweig-Stadt einladen. Das Motto lautet „Ehrenamt: Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten“, erwartet werden auch Abordnungen aus allen 30 Ortsfeuerwehren der Stadt. Thematische Einblicke geben Olaf Kapke, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, und der stellvertretende Landesbischof Thomas Hofer. Bürgermeisterin Annegret Ihbe spricht ein Grußwort für die Stadt Braunschweig und Magni-Pastor Henning Böger setzt einen geistlichen Impuls, die Schirmherrschaft haben der katholische Propst Martin Tenge und der evangelische Propst Lars Dedekind. Musikalisch gestaltet wird der Florianstag vom Musikzug der Ortsfeuerwehr Thune unter Leitung von Benjamin Selle.

Nach Angaben von Jens Lehmann, Sprecher der Berufsfeuerwehr Braunschweig, waren in Deutschland im vergangenen Jahr knapp 1,4 Millionen Menschen ehrenamtlich in den Feuerwehren aktiv. Auch in Braunschweig könnte der Schutz der Bevölkerung ohne die Mitglieder der 30 Ortsfeuerwehren nicht so gut und schnell realisiert werden, das zeige der vor kurzem vorgestellte Feuerwehrbedarfsplan. „Hier arbeiten Haupt- und Ehrenamt sehr vertrauensvoll und mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen zusammen“, würdigte Lehmann das Engagement. 

Einsätze der Feuerwehr können jedoch auch sehr belastend sein. Ob bei der Rettung von Menschen aus brennenden Gebäuden, nach schweren Verkehrsunfällen oder bei den glücklicherweise seltenen Angriffen auf Einsatzkräfte – die Ehrenamtlichen müssen mit besonderen Situationen umgehen können, so Lehmann. Und sie können dabei auf Unterstützung von Hauptamtlichen zählen. So gibt es in Braunschweig eine zentrale Ausbildungseinheit „Psychische Belastungen im Einsatz“. Darüber hinaus steht Ehrenamtlichen nach belastenden Einsätzen ein multiprofessionelles „Einsatznachsorgeteam“ zur Verfügung und bei Bedarf wird psychotherapeutische Unterstützung vermittelt.

Das Nebeneinander beziehungsweise Miteinander von Ehren- und Hauptamtlichen spielt nicht nur in der Feuerwehr, sondern auch in der Kirche eine tragende Rolle. In beiden Institutionen sorgen Ehrenamtliche dafür, dass etwas vorangeht. Magni-Pastor Henning Böger erwartet, dass die anstehenden Veränderungen in der Kirche künftig noch stärker durch ehrenamtliche Menschen geprägt werden. Gleichzeitig müssen viele drängende Fragen geklärt werden, etwa die Aus- und Fortbildung der Ehrenamtlichen oder die Herausforderung, wie sich Kräfte quer durch alle Generationen gewinnen lassen. „Ohne ehrenamtlich Engagierte und Interessierte geht eben nichts“, sagt Magni-Pastor Henning Böger. „Mit ihnen geht alles.“