Im kommenden Jahr wählen die Mitglieder der Landeskirche Braunschweig einen neuen Kirchenvorstand. Schon jetzt beginnt die Suche nach geeigneten Kandidaten und Kandidatinnen. In lockerer Folge werden an dieser Stelle amtierende Kirchenvorstände aus den Pfarrverbänden der Stadt vorgestellt, ihre Ziele und ihre Motivation. Den Auftakt macht Anette von Hagen, Vorsitzende des Kirchenvorstandes der Kirchengemeinde Braunschweig-Mascherode. Sie ist seit 2012 Mitglied des Gremiums und hat seit fünf Jahren den Vorsitz inne.
„Wir können etwas bewegen und dazu beitragen, dass unsere Gemeinde lebendig bleibt“, begründet die Ingenieurin ihr Engagement. „Unser Team arbeitet sehr gut zusammen und es ist natürlich schön, positive Rückmeldungen für unsere Aktionen zu bekommen.“ Beispielsweise für den frühmorgendlichen Ostergottesdienst, bei dem die Mitglieder des Kirchenvorstandes das anschließende gemeinsame Frühstück an einer langen Tafel vorbereiten. „Das kommt gut an“, weiß Anette von Hagen und soll daher in diesem Jahr erstmals nach der Pandemie wieder stattfinden. Auch die Gottesdienste an besonderen Orten sind gut besucht, bei der Feuerwehr, im Kindergarten oder am Heidberg-See.
Während der Pandemie haben die Mitglieder des Kirchenvorstandes im Ort Karten mit Segenswünschen zum neuen Jahr verteilt, den Gemeindebrief bekommen ebenfalls alle Bewohner des Ortes. „Wir müssen uns in Erinnerung rufen“, sagt die Kirchenvorsteherin. Denn es ist oft nicht einfach, Menschen für kirchliche Projekte zu gewinnen. „Manchmal ist es sehr zäh“, sagt Anette von Hagen ganz ehrlich.
Doch Anette von Hagen lässt sich nicht entmutigen und will sich weiterhin engagieren und wieder zur Wahl stellen. Schließlich hat der Kirchenvorstand noch viele Pläne. So hat das Gremium gerade einen Bauausschuss gegründet, um das Gemeindehaus einladender zu gestalten und besser zu nutzen. Auch die regelmäßig stattfindenden Konzerte müssen organisiert werden.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist das Pilgercafé, das es in diesem Jahr an mehreren Sonntagen auf dem Kirchplatz mit der alten romanischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert und der Lutherlinde geben soll. Mascherode gehört zum Pilgerweg Braunschweiger Süden und dieser soll verstärkt mit Leben erfüllt werden. Jetzt fehlen noch Ehrenamtliche, die im Pilgercafé mithelfen wollen, die Kuchen backen und Kaffee kochen, vorbereiten und aufräumen. Auch Andachten, Lesungen oder Konzerte könnte es im Pilgercafé geben. Es gibt also noch viel zu tun für den Kirchenvorstand.
Infokasten
Die Mitglieder der Landeskirche Braunschweig wählen am 10. März 2024 einen neuen Kirchenvorstand. Gewählt werden können diejenigen, die vom 10. Oktober 2023 an zur Kirchengemeinde gehören und zu Beginn der Amtszeit des Kirchenvorstandes am 1. Juni 2024 das 18. Lebensjahr vollendet haben. Erstmals ist auch eine Onlinewahl für das Gremium möglich, das für sechs Jahre gewählt wird.
„Konzerte im Abendgottesdienst – eine Vielfalt an Instrumenten und Stimmen“ heißt eine Veranstaltungsreihe in der Alten Dorfkirche in Mascherode. Am Sonntag, 19. März, um 18 Uhr spielen Kristina Eckel (Violine) und Tatjana Waßmann (Violoncello) aus ihrem Programm „Nachtigall“ folkloristische Stücke aus aller Welt. Am Sonntag, 21. Mai, um 18 Uhr bringt der Tenor Michael Ha Lieder der Sehnsucht und der Liebe zu Gehör, begleitet von Burkhard Bauche am Klavier.