Suche

Nachricht

11.09.2025 Kategorie: Propstei

Internationaler Tag der Demokratie am 15.09.2025

Gemeinsame Erklärung zum Tag der Demokratie

Der Internationale Tag der Demokratie wurde 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Grundsätze der Demokratie zu fördern und aufrecht zu halten. Wir wollen am 15. September dieses Jahres erstmals auch in Braunschweig verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammenbringen, um ein deutliches Signal für die Demokratie zu senden und ein Zeichen für Zusammenhalt, Toleranz und Engagement zu setzen.

Daher ruft #buntstadt-Braunschweig dazu auf, sich am Internationalen Tag der Demokratie am 15. September 2025 zu beteiligen, um gemeinsam klare Kante gegen Hass, Rassismus, Antisemitismus und jede Art von Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit zu zeigen.

In einer gemeinsamen Erklärung für Vielfalt, Demokratie und die Würde des Menschen haben eine Vielzahl von Akteuren aus Braunschweig und der Region ihre Position dargelegt.

Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, erklärt: „Am Internationalen Tag der Demokratie blicken wir auf das, was uns als Gesellschaft ausmacht. Unsere Stadtgesellschaft lebt von der Vielfalt ihrer Menschen und von der Vielfalt an Lebensentwürfen. Wir leben in einer Demokratie, in der jede und jeder eine Stimme hat. Demokratie, Vielfalt und Toleranz sind aber keine Selbstverständlichkeit. Sie mussten erkämpft und müssen heute gelebt und verteidigt werden. Es ist unsere gemeinsame Pflicht, immer wieder aufs Neue für Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einzustehen. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen: Unsere Demokratie ist stärker als der Hass, sie ist aktiv und sie ist wachsam.“

Dazu erklärt Garnet Alps, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Braunschweig: „Vielfalt und Demokratie sind wichtiger denn je. Das #buntstadt-Bündnis hat sich nach dem Start im vergangenen Jahr durch zahlreiche Veranstaltungen und Konferenzen weiterentwickelt. Wir freuen uns, dass wir als Gewerkschaften zusammen mit den Arbeitgebern, Städten, Verbänden, Wissenschaft, Institutionen sowie dem Sport und den Religionsgemeinschaften gemeinsam für die Werte einstehen, die unsere Gesellschaft stark machen und dies in einer gemeinsamen Erklärung und am 15. September mit Aktionen und Veranstaltungen untermauern. Das Eintreten für Demokratie erschöpft sich nicht in Sonntagsreden, wichtig sind vielmehr konkrete Maßnahmen und aktives Handeln in Betrieb und Gesellschaft. Wir freuen uns, wenn sich an diesem Tag viele beteiligen und ihre Unterstützung zum Ausdruck bringen.“

Lars Alt, Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Region Braunschweig, führt aus: „Schauen wir auf die Geschichten der Menschen, die in den 50er und 60er Jahren zu uns gekommen sind. Sie verließen ihre Heimat, nicht nur um materiellen Wohlstand zu finden, sondern auch um Freiheit, Gerechtigkeit und Würde zu erfahren. Ihre Geschichten sind geprägt von Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an eine bessere Zukunft. Das Wirtschaftswunder der Vergangenheit wäre ohne diese Menschen nicht denkbar gewesen. Und auch der Wirtschaftsaufschwung der Zukunft ist ohne Menschen, die anpacken wollen, genauso wenig denkbar. Für verfassungsfeindliche Parolen ist deshalb in den Betrieben der Region Braunschweig-Wolfsburg kein Platz. Wir stehen für eine vielfältige Gesellschaft ein, in der jeder sein Potenzial entfalten kann.“

Dr. Britta Wittner, Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften Braunschweig, ergänzt: „Als Kooperationsstelle arbeiten wir an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt. In beiden Bereichen ist die Demokratie wichtig: für die Mitbestimmung in Betrieben, die Errungenschaften des Sozialstaats und die Möglichkeit, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen frei zu forschen. Genau das brauchen wir, um auch in Zukunft als Gesellschaft zusammenzuleben. Bei der Buntstadt-Konferenz im März entstanden nicht nur Aktionen in Vereinen, Betrieben, Schulen und Hochschulen, sondern auch die Idee des gemeinsamen Tags der Demokratie. Das Ergebnis sind über 30 Veranstaltungen, die über die gesamte Stadt verteilt sind.“

Alan Brodkorb, Geschäftsführer der Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.V., hebt hervor: „Was uns besonders gefreut hat, ist die Tatsache, dass sich über 30 auch kleinere Initiativen und Vereine beteiligt haben und diese Idee auch auf unserer Demokratiekonferenz am 15. März in Braunschweig entstanden ist. Dies bedeutet für mich, dass Braunschweig Vielfalt lebt und dass die Mehrheit auch für unsere Demokratie einstehen möchte. Wir als Ausbildungswerkstatt haben über die Sommerphase die Aktionen gesammelt und für das Programm zusammengetragen und sind geradezu begeistert gewesen, wie kreativ die Ideen der einzelnen Initiativen gewesen sind und mit welchem Engagement sie sich beteiligen.“

https://braunschweig.buntstadt.de/

https://braunschweig.buntstadt.de/2025/09/11/fuer-vielfalt-und-zusammenhalt-erklaerung-und-aktionen-zum-internationalen-tag-der-demokratie-am-15-september/#more-250645