„Fair. Und kein Grad mehr!“ das ist das Motto der Fairen Woche, die sich erneut mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinandersetzt.
Vom 14. bis 29. September gibt es in der ganzen Stadt Workshops, Kunstprojekte, Vorträge, Filme und vieles mehr, die die Besucherinnen und Besucher motivieren sollen, das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Darüber hinaus können sie eine nachhaltige Lebensweise kennenlernen, im Mittelpunkt dabei: die Perspektive junger Menschen. Die Faire Woche wird von einem Veranstaltungsbündnis getragen und von Natalie Gerlach koordiniert. „Unser Ziel ist es, Impulse zu setzen, um das Bewusstsein für fairen Handel und verantwortungsbewussten Konsum in den Alltag der Menschen zu tragen“, sagt die „Eine Welt-Regionalpromotorin“.
Zum Auftakt der Fairen Woche am heutigen Samstag gibt es auf dem Kohlmarkt von 11 bis 17 Uhr ein buntes Bühnenprogramm mit ganz viel Musik. Verschiedene Initiativen aus dem Bereich Fairer Handel und soziale Nachhaltigkeit informieren über ihre Arbeit und wer sich für ein ehrenamtliches Engagement interessiert, findet dort sicher Ansprechpartner. Außerdem wird bei einer Modenschau schicke und nachhaltige Mode präsentiert.
Bereits seit Jahren ist die Faire Woche an der Ricarda-Huch-Schule Anlass für künstlerische Auseinandersetzungen und das Thema Fairer Handel wird im Unterricht thematisiert. Dabei geht es immer wieder um die Frage: „Welche Rolle spiele ich in dem Ganzen?“ Das langjährige Engagement für den fairen Handel hat die Fairtrade-Stadt Braunschweig kürzlich gewürdigt und die Arbeitsgemeinschaft des Gymnasiums ausgezeichnet.
Weitere bewährte Veranstaltungen bei der Fairen Woche sind das Faire Dinner und das Kulturfrühstück. Beim Fairen Dinner können Besucher am Mittwoch, 18. September, im Kinder- und Jugendzentrum St. Magni einen Abend voller Genuss erleben, ergänzt durch spannende Kurzvorträge rund um die Themen Welternährung und Nachhaltigkeit. Das Kulturfrühstück im Haus der Kulturen am Samstag, 21. September, bietet nicht nur ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, sondern auch musikalische Begleitung durch Klavier und Gesang.
Auch das Kino Universum ist wieder mit von der Partie. Hier wird am Montag, 23. September, der Film „Patrullaje“ gezeigt, ein Film zur Rettung des Naturreservats Indio Maíz in Nicaragua. Nachhaltiges Wohnen und Leben steht im Mittelpunkt eines Familiengottesdienstes, den die Emmauskirche am Sonntag, 22. September, um 10 Uhr feiert. Neu im Programm sind zwei Workshops des Vereins Refugium/ Squat. Dabei geht es um vereinfachende und verallgemeinernde Urteile über Afrika und an einem zweiten Termin um das Thema Rassismus.
Informationen über diese und weitere Veranstaltungen finden sich im Internet unter https://fair-in-braunschweig.de/events/