„Fair steht dir“ – das ist das Motto der Fairen Woche, die noch bis Freitag, 30. September, in Braunschweig stattfindet.
Im Fokus dabei: die Textilindustrie und ihre langen und weitverzweigten Lieferketten. In Ausstellungen, bei Flohmärkten und Workshops, in Gottesdiensten und Filmen wird Fairer Handel als Alternative zur herkömmlichen Textilwirtschaft in den Blickpunkt gerückt. So gibt es nicht nur eine Modenschau, sondern auch einen Nachhaltigkeitsflohmarkt rund um die St. Magni-Kirche, bei dem Kleidung, Spielzeug, Bücher und Krimskrams verkauft, getauscht oder verschenkt werden. Im Roten Saal der Schlossarkaden ist der Dokumentarfilm „Climbing A Good Tree“ aus Ghana zu sehen, der die Schattenseiten unserer Konsumgesellschaft zeigt. Mit dabei ist Filmemacher Gilbert Germain. Bei einem Gottesdienst in der Emmauskirche steht das Motto „Fair steht dir“ im Mittelpunkt und von der Klosterkirche in Riddagshausen führt eine Radtour bis zum Weltladen in Wolfenbüttel.
Maßgeblich organisiert wurde die dreiwöchige Veranstaltungsreihe von Natalie Gerlach, der regionalen „Eine-Welt-Promotorin“ des Vereins „Fair in Braunschweig“. Seit Anfang des Jahres bereitet sie die Faire Woche gemeinsam mit Mitgliedern eines Veranstaltungsbündnisses vor, mit dabei sind Kirchengemeinden und die Propstei, die Stadt Braunschweig, das Haus der Kulturen, das Protohaus, der Stadtjugenddienst und viele andere.
Mit ihrer Tätigkeit als „Eine-Welt-Promoterin“ unterstützt Natalie Gerlach seit einem Jahr regionale Initiativen für eine nachhaltige und gerechte Welt und arbeitet dabei mit vielen Ehrenamtlichen zusammen. „Es ist eine schöne Erfahrung, wie viele Menschen sich für diese Ziele engagieren“, sagt sie. Doch weitere Unterstützer werden gebraucht, etwa bei der Organisation von Veranstaltungen, bei der Betreuung von Infoständen oder bei der Pflege der Sozialen Medien. Auch Ideen für Aktionen sind gefragt. „Mein Ziel ist es, vor allem stärker mit jungen Leuten zusammenzuarbeiten“, betont Natalie Gerlach.
In den nächsten Wochen kann sie sich über tatkräftige Unterstützung freuen, dann absolviert Isabell Baklaci einen Teil ihres freiwilligen ökologischen Jahres beim Verein „Fair in Braunschweig“. Sie wird beim Markt der Möglichkeiten und bei anderen Veranstaltungen der Fairen Woche dabei sein, die Stände auf und wieder abbauen, Fotos für Instagram und Facebook machen und überall da mit anpacken, wo Hilfe gebraucht wird. „Ich freue darauf – auch wenn es lange Tage werden“, sagt die junge Frau. Nach dem Abitur und vor Ihrem Studium der Informatik will sie zumindest für ein Jahr „etwas Gutes“ für die Welt tun. Denn: „Man kann nicht immer nur über Politik jammern und lästern, sondern sollte auch etwas machen.“
Information:
Ein Gottesdienst unter dem Titel „Fair steht dir“
findet am Sonntag,18. September, um 10 Uhr in der Emmauskirche, Muldeweg 5, statt.
Am Freitag, 23. September, von 15 bis 18 Uhr besuchen Interessierte die Paramentenwerkstatt in Helmstedt, Anmeldungen bei n.gerlach@fair-in-braunschweig.de
Eine Radpilgertour von Riddagshausen nach Wolfenbüttel ist für Sonntag, 25. September, geplant.
Nach dem Gottesdienst um 11 Uhr in der Klosterkirche geht es per Fahrrad über Salzdahlum zum Weltladen in Wolfenbüttel.
Weitere Informationen zur Fairen Woche und zu den Regional-Promotorinnen finden sich im Internet unter www.fair-in-braunschweig.de