Der Braunschweiger Dom ist am Pfingstmontag, 29. Mai, in die sogenannte Nagelkreuzgemeinschaft aufgenommen worden. Die Gemeinschaft ist ein internationales Netzwerk von Kirchen, das sich für Frieden und Versöhnung einsetzt. Es geht zurück auf die Zerstörung der Kathedrale von Coventry (England) am 14. November 1940. Bei einem Angriff der deutschen Luftwaffe kamen damals 550 Menschen ums Leben. Der Gottesdienst im Braunschweiger Dom wurde live im Internet übertragen und steht als Video weiter zur Verfügung.
Mitwirkende waren unter anderem der amtierende Propst der Kathedrale von Coventry, John Witcombe, der die Predigt gehalten hat, Oberkirchenrat Dr. Oliver Schuegraf (Hannover), Vorsitzender der Deutschen Nagelkreuzgemeinschaft, Landesbischof Dr. Christoph Meyns und Dompredigerin Cornelia Götz.
Beitrag (und Livestream) der Landeskirche Braunschweig komplett unter:
https://www.landeskirche-braunschweig.de/nc/nachrichten/meldung/artikel/fuer-frieden-und-versoehnung.html
Was bedeutet Nagelkreuzgemeinschaft?
Die Geschichte des Nagelkreuzgedankens begann mit der „Operation Mondscheinsonate“ der deutschen Luftwaffe, dem schweren Luftangriff auf Coventry vom 14. November 1940, bei dem 550 Menschen starben und bei dem mit großen Teilen der Innenstadt sowie Industrieanlagen auch die spätmittelalterliche St. Michael’s Kathedrale zerstört wurden.
Nagelkreuz
Der damalige Dompropst Richard Howard ließ bei den Aufräumarbeiten drei große Zimmermannsnägel aus dem Dachstuhl der zerstörten Kathedrale, die aus den Trümmern geborgen wurden, zu einem Kreuz zusammensetzen. Er ließ außerdem die Worte „FATHER FORGIVE“ (Vater vergib) in die Chorwand der Ruine meißeln und aus zwei verkohlten Holzbalken ein großes Kreuz zusammensetzen.
In der Ruine der alten Kathedrale ist ein Duplikat des Holzkreuzes zu sehen, das originale Nagelkreuz steht heute in einer künstlerisch gestalteten Weise auf dem Altar der 1962 geweihten neuen Kathedrale. Es gilt als Zeichen der Versöhnung und des Friedens.
Gemeinschaft von Nagelkreuzzentren
Der Gedanke einer Gemeinschaft von Nagelkreuzzentren wurde von Bill Williams, Dompropst in Coventry von 1958 bis 1981, entwickelt. Weltweit haben sich ökumenische Glaubensgemeinschaften als Nagelkreuzgemeinschaft gebildet. Ihr gehören in Deutschland derzeit 63 Orte mit regelmäßigem Versöhnungsgebet in 49 Städten an; weltweit sind es derzeit über 160. In Deutschland können auch Einzelpersonen Mitglied der Nagelkreuzgemeinschaft werden.
Das Nagelkreuz wird von der Kathedrale in Coventry überwiegend an Kirchengemeinden übergeben, um sie in ihrer Versöhnungs- und Friedensarbeit zu stärken. Die Ziele der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft sind nicht ausschließlich auf die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg ausgerichtet, sondern lauten:
- Wunden der Geschichte heilen,
- Mit Verschiedenheiten leben und die Vielfalt feiern,
- An einer Kultur des Friedens bauen.
- Als äußeres Zeichen der Verbundenheit erhält jedes Nagelkreuzzentrum ein Kreuz aus drei Nägeln von Coventry, das dem originalen Kreuz nachgebildet ist.
Versöhnungsgebet von Coventry
Im Jahre 1959 wurde das Versöhnungsgebet von Coventry formuliert und wird seitdem an jedem Freitagmittag um 12.00 Uhr im Chorraum der Ruine der alten Kathedrale in Coventry gebetet. Die deutsche Übersetzung, die seit Oktober 2015 von der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. beschlossen ist, lautet:
Alle haben gesündigt und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten. (Römer 3,23 LUT)
Darum beten wir:
Den Hass, der Rasse von Rasse trennt, Volk von Volk, Klasse von Klasse,
Vater, vergib.
Das Streben der Menschen und Völker zu besitzen, was nicht ihr eigen ist,
Vater, vergib.
Die Besitzgier, die die Arbeit der Menschen ausnutzt und die Erde verwüstet,
Vater, vergib.
Unseren Neid auf das Wohlergehen und Glück der anderen,
Vater, vergib.
Unsere mangelnde Teilnahme an der Not der Gefangenen, Heimatlosen und Flüchtlinge,
Vater, vergib.
Die Gier, die Frauen, Männer und Kinder entwürdigt und an Leib und Seele missbraucht,
Vater, vergib.
Den Hochmut, der uns verleitet, auf uns selbst zu vertrauen und nicht auf Gott,
Vater, vergib.
Seid untereinander freundlich, herzlich und vergebet einer dem anderen, gleichwie Gott euch vergeben hat in Jesus Christus. (Epheser 4,32 LUT)
AMEN
Das Versöhnungsgebet von Coventry wurde mit Worten aus der Bibel in einem „Triptychon für Orgel und Sprecher“ (Kreuzigung, Vergebung, Auferstehung) von Lothar Graap anlässlich des 40. Jahrestages (1980) der Zerstörung der Kathedrale von Coventry (14.11.1940) vertont.
(Quelle: wikipedia)
Noch mehr Infos zum Thema unter:
https://www.evangelisch.de/inhalte/128390/15-11-2015/75-jahre-nach-dem-blitz-das-britische-coventry-ist-stadt-der-versoehnung