Suche

Nachricht

23.08.2024 Kategorie: Propstei

Grüne Dächer und "Taschen"-Parks ...

Klima- und Luftverbeserung für unsere Stadt

Wohin mit Bäumen in der Stadt, wenn immer weniger Raum für sie zur Verfügung steht?

Dachgärten sind ein neuer Lösungsansatz. Auf dem öffentlichen Dachgarten des geschichtsträchtigen und umgebauten Hamburger Bunkers am Heiligengeistfeld wurden in fast 60 Metern Höhe 4.700 Bäume und Sträucher gepflanzt. Wissenschaftler der TU Berlin haben vor Ort 80 Sensoren installiert, um in den nächsten fünf Jahren Daten zu Wärmespeicherung, Verdunstungsprozessen und Biodiversität zu erheben und herauszufinden, ob die Pflanzen in luftiger Höhe das Klima in der Hansestadt verbessern können.

In Braunschweig soll ein besonders angelegter Park in der Kannengießerstraße (sozusagen vor der Haustür der Propstei) entstehen.

Mehr dazu unter: PocketParkBraunschweig
 

Bäume sind nicht nur ein ästhetischer Gewinn in den dicht besiedelten Städten. Ein ausgewachsener Laubbaum verdunstet an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser und kühlt somit seine Umgebung ab. Außerdem sind sie effektive Schattenspender: Mit gerade einmal 15 Metern Kronendurchmesser schafft es ein einziger Laubbaum, eine Fläche von 160 m² mit seinem Schatten zu kühlen. Eine 100-jährige Buche bindet eine Tonne Staub im Jahr. Bäume sind auch ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Insekten.

Mehr zum Thema: baeume-in-der-stadt

 

Wohin mit Bäumen in der Stadt, wenn immer weniger Raum für sie zur Verfügung steht? Dachgärten sind ein neuer Lösungsansatz...

Beitrag von der Propstei Braunschweig