Suche

Nachricht

22.02.2024 Kategorie: Propstei

Rückblick auf die Eröffnungsfeier

"Update: Zuversicht", am 21.02.24 in St. Petri

„Herzlich Willkommen auf unserer Baustelle!“ scherzten Elke Rathert (Pfarrerin und Seelsorgerin der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig) und Merle Winters (Sozialarbeiterin, Diakonie im Braunschweiger Land) bei ihrer Begrüßung. Die beiden hätten es gerne schon perfekt gehabt, dabei ist es enorm, was sie in so kurzer Zeit gestemmt haben, um bei der Wortwahl mal im Baustellenbild zu bleiben.

Bilder, bzw. liebevolle Dekorationen um das Thema Baustelle, gab es ringsum. Und kleine Kärtchen mit eigens neu entwickeltem Logo. Hier entsteht das „Update: Zuversicht“, was – wie die Krokusse vorn im Garten – noch im Wachstum ist. Grußworte hielten Landeskirchenrat Jörg Willenbockel, Anke Grewe (Geschäftsführerin, Diakonie im Braunschweiger Land) und Lars Dedekind (Propst der Ev.-luth. Propstei Braunschweig). Die Kartenrückseiten wurden von den Gästen genutzt, um Wünsche und Ideen zu notieren. Und als „Segenskärtchen“ durften alle eine Postkarte mit einem handgeschriebenen Segensspruch mit nach Hause nehmen. Eine schöne Erinnerung an diesen gelungenen Nachmittag.

Aus den Erfahrungen durch die Coronapandemie, das Wissen um Menschen in Einsamkeit und die Zeit in der Vesperkirche 2023, wurde der Bedarf an einem Raum für Gespräche, Seelsorge, Anteilnahme und konkreten Hilfsangeboten nochmals sehr deutlich. Hier wollen Ehrenamtliche, Sozialarbeiterin, Seelsorgerin und Pfarrerin eine Anlaufstelle schaffen, in der aktive Hilfsangebote realisiert werden.

Das Pilotprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig und der Diakonie im Braunschweiger Land „Update: Zuversicht“ steht unter dem Motto „Sehen, Hören und Handeln“. Elke Rathert erläuterte:

Sehen: Wir sehen auf die Menschen in unserer Stadt, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer Religion, was sie haben, können oder sind.
Wir sehen auf ihre Träume, was sie zum Lachen bringt, was ihnen gut tut. Wir übersehen aber auch nicht, was schwer ist. Sorgen, Armut oder Einsamkeit.

Hören: Wir sind erreichbar und ansprechbar in den Räumen neben der Petrikirche. Hier treffen Menschen auf Menschen, wir können reden bei einer Tasse Kaffee, für jede und jeden, der das möchte. Gemeinsam überlegen wir, was wir, und vor allem, was sie selbst tun können.

Handeln: Wir bieten Hilfe an, bei der Ausgabe der Berechtigungskarten für die Braunschweiger Tafel, Ausfüllhilfen bei Terminen für allgemeine Sozialberatung, usw.

Wer Ideen hat oder sich selbst einbringen möchte, darf das sehr gerne tun! Wer einen Kooperationspartner sucht, kann ihn hier vielleicht finden.

Wir starten mit:

  • Ansprechbar, Montag-Freitag, 16.00-18.00 Uhr
  • Café Zuversicht, montags, 16.00-18.00 Uhr
  • „Auf eine Stulle“, gemeinsames Abendessen, freitags, 17.00-18.45 Uhr
  • „Auf ein Wort“, Achtsamkeit und Stille in der Petrikirche, freitags, 19.00 Uhr

Elke Rathert, Pfarrerin, 0171 6256950, elke.rathert@lk-bs.de

Merle Winters, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.),  0175 8370683, m.winters@diakonie–braunschweig.de

Lange Straße 33, 38100 Braunschweig

Bewegte Bilder im Film der Landeskirche Braunschweig: https://www.youtube.com/watch?v=hRAOENi6El0

Zur Bildergalerie//www.propstei-braunschweig.de/aktuelles/bildergalerien/fotos-eroeffnung-projekt-zuversicht-24/

Artikel aus der Braunschweiger Zeitung als PDF-Datei unten zum Download.

Beitrag von der Propstei Braunschweig